Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Andreas Haller
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Ein Heiliger auf der Bezegg

Von der Heiligsprechung des Italieners Pier Giorgio Frassati am vergangenen Sonntag und einer überraschenden Spurensuche im Bregenzerwald

Andreas Haller

 

Papst Leo XIV. hat am vergangenen Sonntag Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und Carlo Acutis (1991–2006) heiliggesprochen. Acutis ist im deutschsprachigen Raum längst ein Begriff, während Frassati trotz seiner Seligsprechung im Jahr 1990 weniger bekannt blieb. Seine Verehrung reicht jedoch bis in den Bregenzerwald, wo Andreas R. Batlogg, Jesuit und Autor mit Vorarlberger Wurzeln, überraschende Spuren entdeckte.

 

Der rätselhafte Hinweis

Ausgangspunkt war ein unscheinbarer Satz in einer Frassati-Biographie aus den 1950er-Jahren: Dort war von einem Bildstock „auf einer Passhöhe des Bregenzerwaldes, gegenüber den Steilwänden der Kanisfluh“ die Rede. Batlogg wurde neugierig. Konnte es wirklich sein, dass ein junger Italiener, der wohl nie in Vorarlberg gewesen war, hier ein Denkmal hatte? Zunächst deutete vieles auf die Schnepfegg hin, eine bekannte Passhöhe zwischen Mellau und Schnepfau. Doch egal, wo er suchte: kein Bildstock, kein Hinweis.

 

Hilfe von Einheimischen

Die entscheidende Spur lieferte schließlich Fridolin Mätzler, ein Schulleiter aus Schnepfau. Mit seiner Familie wanderte er auf einem alten Versorgungsweg von Bezau nach Andelsbuch, genauer: von Bezau-Unterhalden zum Heugut-Vorsäß auf der Bezegg. Dort, zwischen der 13. und 14. Kreuzwegstation, stießen sie auf den gesuchten Bildstock: eine kleine steinerne Anlage mit Tonrelief des jungen Frassati und der Inschrift „Führ uns zu Christus, dem König“. Damit war das Rätsel gelöst: Die „Passhöhe des Bregenzerwaldes“ war nicht die Schnepfegg, sondern die Bezegg – jener historisch bedeutsame Ort, an dem bis 1807 die Landammann-Versammlungen des Bregenzerwaldes stattfanden.

 

Das Gelübde

Doch wer hatte den Bildstock errichtet? Auch hier entdeckte Batlogg eine bemerkenswerte Geschichte. Ende der 1930er-Jahre verunglückte Melchior Ritter, ein junger Zimmermann aus Andelsbuch, bei Arbeiten an der Bregenzer Ach schwer und kam ins Sanatorium Mehrerau. Sein Bettnachbar war Eugen Leißing, später Bundesrat und Nazigegner. Während ihrer Genesungszeit erfuhren beide durch Patres der Mehrerau erstmals von Pier Giorgio Frassati – von dessen Einsatz für Arme, seinem mutigen Glauben und seinem frühen Tod.
Tief beeindruckt legten sie ein Gelöbnis ab: Wenn sie wieder gesund würden, wollten sie dem „Patron der Jugend“, wie er später genannt wurde, ein Denkmal setzen. Als Melchior Ritter gesund geworden war, löste er sein Versprechen ein. 1938/39 entstand auf der Bezegg der Bildstock, der bis heute an Frassati erinnert.

 

Soziales Engagement

So verband sich das Schicksal eines jungen Italieners mit dem eines Vorarlberger Zimmermanns. Der 1901 geborene Frassati stammte aus einer wohlhabenden Turiner Familie. Sein Vater gründete die Tageszeitung La Stampa und wirkte Anfang der 1920er-Jahre als italienischer Botschafter in Berlin. Pier Giorgio begegnete in dieser Zeit dem späteren Jesuiten und Theologen Karl Rahner.
Sein Leben war geprägt vom sozialen Engagement: In Turin kümmerte er sich als Student um die Menschen in den Elendsvierteln. Dabei steckte er sich vermutlich mit Kinderlähmung an, an der er 1925 mit nur 24 Jahren starb. Neben seiner konkreten Sozialarbeit engagierte er sich politisch in katholischen Verbänden, gehörte der Volkspartei an und trat entschieden gegen den Faschismus auf.

 

Pier Giorgio Frassati

 

Popularität bei Jüngeren

Mit der Heiligsprechung dürfte Frassatis Bekanntheit – gerade bei Jüngeren – auch im deutschsprachigen Raum rasch wachsen. Dass seine Verehrung bereits im 20. Jahrhundert den Weg bis auf die Bezegg fand, zeigt, wie sehr er schon damals Menschen beeindruckte.

Andreas Haller
Andreas Haller
Andreas Haller
weiter
Veröffentlicht am 10.09.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Ein Heiliger auf der Bezegg

Von der Heiligsprechung des Italieners Pier Giorgio Frassati am vergangenen Sonntag und einer überraschenden...
Mehr lesen
Hinter Sr. Maria Christina liegt einen äußerst spannender  Berufungsweg. Bei den Klara­schwestern in Bregenz scheint sie nun angekommen zu sein. Anfang Juli feierte sie im Kreis ihrer Gemeinschaft während einer Messe ihre Professerneuerung.

Mutter und Nonne

Sie ist mit 20 aus der Kirche ausgetreten, hat einen Sohn und ist noch in der Ordensausbildung: Sr. Maria Christina...
Mehr lesen

Erinnerungen an meinen Religionsunterricht

Zum Schulanfang soll im KirchenBlatt der Religionsunterricht im Rampenlicht stehen. Ein Fach, das den Schüler:innen...
Mehr lesen

Überfluss, der uns hemmt

23. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 7. September 2025
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden