Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
„Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe?“ (Psalm 121)
pixabay / „Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe?“ (Psalm 121)
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Verkünde das Wort

29. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 19. Oktober 2025

1. Lesung Exodus 17,8–13

 

Nicht durch den Kampf, sondern durch das Gebet siegt Mose gegen die Ámalekiter.

 

In jenen Tagen kam Ámalek und suchte in Réfidim den Kampf mit Israel. Da sagte Mose zu Jósua: Wähl uns Männer aus und zieh in den Kampf gegen Ámalek! Ich selbst werde mich morgen mit dem Gottesstab in meiner Hand auf den Gipfel des Hügels stellen. Jósua tat, was ihm Mose aufgetragen hatte, und kämpfte gegen Ámalek, während Mose, Aaron und Hur auf den Gipfel des Hügels stiegen. Solange Mose seine Hand erhoben hielt, war Israel stärker; sooft er aber die Hand sinken ließ, war Ámalek stärker. Als dem Mose die Hände schwer wurden, holten sie einen Steinbrocken, schoben den unter ihn und er setzte sich darauf. Aaron und Hur stützten seine Arme, der eine rechts, der andere links, sodass seine Hände erhoben blieben, bis die Sonne unterging. So schwächte Jósua Ámalek und sein Heer mit scharfem Schwert.

 

2. Lesung 2 Timótheus 3,14–4,2

 

Verkünde das Wort, tritt auf, ob gelegen oder ungelegen!

 

Mein Sohn! Bleibe bei dem, was du gelernt und wovon du dich überzeugt hast. Du weißt, von wem du es gelernt hast; denn du kennst von Kindheit an die heiligen Schriften, die dich weise machen können zum Heil durch den Glauben an Christus Jesus. Jede Schrift ist, als von Gott eingegeben, auch nützlich zur Belehrung, zur Widerlegung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes gerüstet ist, ausgerüstet zu jedem guten Werk. Ich beschwöre dich bei Gott und bei Christus Jesus, dem kommenden Richter der Lebenden und der Toten, bei seinem Erscheinen und bei seinem Reich: Verkünde das Wort, tritt auf, ob gelegen oder ungelegen, überführe, weise zurecht, ermahne, in aller Geduld und Belehrung!

 

Evangelium Lukas 18,1–8

 

Die Menschen, die zu Gott Tag und Nacht schreien, werden von ihm gehört und erhört.

 

In jener Zeit sagte Jesus seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Widersacher! Und er wollte lange Zeit nicht. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; weil mich diese Witwe aber nicht in Ruhe lässt, will ich ihr Recht verschaffen. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Der Herr aber sprach: Hört, was der ungerechte Richter sagt! Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern bei ihnen zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen.Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?

 

Antwortpsalm

 

Ich erhebe meine Augen zu den Bergen:
Woher kommt mir Hilfe?
Meine Hilfe kommt vom Herrn,
der Himmel und Erde erschaffen hat.
Er lässt deinen Fuß nicht wanken;
dein Hüter schlummert nicht ein.
Siehe, der Hüter Israels,
er schlummert nicht ein und schläft nicht.
Der Herr ist dein Hüter,
der Herr gibt dir Schatten zu deiner Rechten. 
Bei Tag wird dir die Sonne nicht schaden
noch der Mond in der Nacht.
Der Herr behütet dich vor allem Bösen,
er behütet dein Leben.
Der Herr behütet dein Gehen und dein Kommen
von nun an bis in Ewigkeit.

 

Aus Psalm 121

 

 

Sigl

Der Gemeindeleiter Timótheus kennt von Kindheit an die heiligen Schriften des Alten Testamentes. Sie sind das geschenkte Wort Gottes an Menschen. Sie dienen zu Belehrung, Widerlegung, Besserung, aber auch zur Erziehung in der Gerechtigkeit. Die heiligen Schriften sind für die Menschen die Rüstung. Sie rüsten sie aus zu jedem guten Werk.

Nun wird Timótheus aufgefordert, das Geschenk des Wortes Gottes nicht nur in sich und für sich zu haben, sondern es auch anderen Menschen und in der Gemeinde zu verkünden. Auf dieser Basis – ausgerüstet mit dem Wort Gottes soll er auch auftreten, überführen, belehren, zurechtweisen und ermahnen. Dies soll auch in aller Geduld geschehen.

Der Schatz der Schriften – der Schatz des Wortes Gottes bleibt unersetzlich und grundlegend auch für uns Christ:innen im 21. Jahrhundert. Auch wir sind aufgefordert, dieses Geschenk an die kommenden Generationen weiterzugeben.

„Verkünde das Wort!“ Das geschieht bei den Gottesdiensten, aber auch darüber hinaus sowohl in den Familien als auch in den pfarrlichen und in überpfarrlichen Gruppen. Die Notwendigkeit der Verkündigung ist auch in unserer Zeit groß. Möge es gelingen, dass immer mehr Getaufte der Berufung zur Verkündigung des Wortes Gottes folgen und sie unbehindert verwirklichen können. Sie sollen auftreten und das Wort Gottes verkünden – ob gelegen oder ungelegen.

 

Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck. sonntag@koopredaktion.at

Veröffentlicht am 14.10.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

"Musik ist die Muttersprache Gottes"

"Als Musikerin und Pädagogin aus Leidenschaft bin ich aus Kitzbühel kommend lebenslang am Weg und doch freue ich...
Mehr lesen

Gott isch ma unterku

Papst Franziskus hat das heilige Jahr 2025 unter den Titel "Pilger der Hoffnung" gestellt und uns Christen somit...
Mehr lesen

Ehrenamt und Fortbildung

Fortbildungstermine für die zahlreichen Ehrenamtlichen der Katholischen Kirche Vorarlberg.
Mehr lesen
Kalenderblatt

Terminvorschau - 2025/10

Vorankündigung März 2026: Tag der Kirchenentwicklung - Trauer teilen - Hoffnung finden Samstag, 7. März 2026 Details...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden