Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Herbert Berchtold
Andreas Haller - Katholische Kirche Vorarlberg / Herbert Berchtold
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Bauen, das Leben atmet

Es ist nicht untertrieben, wenn man behaupten würde, dass es in Vorarlberg kaum eine Kirche, Kapelle, Pfarrhof oder Pfarrsaal gibt, der heute nicht die Handschrift von Diözesanbaumeister Herbert Berchtold trägt. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat Herbert Berchtold die kirchliche Architekturlandschaft, geprägt, gepflegt und mitgestaltet. Am 11. Oktober ist Dipl. Ing. Herbert Berchtold im Alter von 68 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben.

Es war ein kinderreiches Haus, in dem Herbert Berchtold im Sommer 1958 geboren wurde. Mit drei Brüdern und vier Schwestern wuchs er in Feldkirch-Altenstadt auf. Als Pfadfinder war Berchtold schon von Kindheit an eng mit der Natur verbunden. Das blieb auch so, als er nach der Matura nach Wien weiterzog, um Architekt zu werden. Kirchen, Friedhöfe, Kapellen – die sakrale Baukunst faszinierte ihn schon damals. Und so beschäftigte er sich auch in seiner Diplomarbeit mit einer fiktiven Klosteranlage an der Grenze zwischen Vorarlberg und der Schweiz.
Grenzgänge entsprachen überhaupt dem Charakter Herbert Berchtolds. Kein Berg war ihm zu hoch, keine Tour, die er nicht gewagt hätte. Hier, in den Bergen, traf er auch auf seine große Liebe, Afra.

 

Bauen mit „höherem“ Auftrag

Beruflich sollte wenig später die sakrale Baukunst bestimmend werden, als Herbert Berchtold Mitte der 1990er Jahre den Dienst als Diözesanbaumeister antrat. Unmöglich, alle Baustellen zu listen, die Herbert Berchtold begleitet, diszipliniert mitgestaltet und zielstrebig abschließen konnte. Einige sollen dennoch erwähnt werden. Wer den Feldkirch Dom betritt, kann entdecken, wie Herbert Berchtold hier Regie führte. In der  Alten Kirche in Götzis, wo Herbert Berchtold erst vor wenigen Jahren die Generalsanierung leitete, wird spürbar, wie sich Moderneres und Jahrhundertealtes die Hand geben. Die alte Kirche St. Michael im Tisner Ried wurde ein wahres Schatzkistchen, genauso wie die beiden Basiliken des Landes – die Basilika Rankweil und die Basilika Bildstein – die in ihrer architektonischen Gestaltung ebenfalls auf sein Konto gehen.

 

Unverkennbar Berchtold

Die Basilika Bildstein und den Umbau des Jugend- und Bildungshauses St. Arbogast setzte Herbert Berchtold gemeinsam mit dem ebenfalls erst kürzlich verstorbenen Architekten Christian Lenz um. Aber auch die Kapelle im Feldkircher Bischofshaus und die im vergangenen Jahr eröffnete Carl Lampert-Gedächtnisstätte in Göfis waren besondere Projekte, bei denen Herbert Berchtold sein Wissen und sein Können architektonisch wie inhaltlich einbrachte.

Eine Reise durch die Sakralbauten des Landes ist wie eine Erinnerungsreise an das Arbeiten und Wirken von Herbert Berchtold. Es sind Spuren von gebautem Glauben, die bleiben. 

Aus der KirchenBlatt-Ausgabe Nr. 39 vom 23. Oktober 2025. 

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Zum Login der Digital-Ausgabe
Veröffentlicht am 21.10.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Die Lebensbilanz vorlegen

30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 26. Oktober 2025
Mehr lesen
Herbert Berchtold

Bauen, das Leben atmet

Es ist nicht untertrieben, wenn man behaupten würde, dass es in Vorarlberg kaum eine Kirche, Kapelle, Pfarrhof oder...
Mehr lesen
„Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe?“ (Psalm 121)

Verkünde das Wort

29. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 19. Oktober 2025
Mehr lesen
Bischof Benno Elbs, Renate Bauer mit Rosario Bonaccorso, Herbert Walser Breuss und Armin Bonner beeindruckten das Publikum.

Geburtstag voller Dankbarkeit und Zuversicht

Mit einem festlichen Abend und zahlreichen Gästen feierte das KirchenBlatt im Diözesanhaus Feldkirch sein 80-jähriges...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden