Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Hinter Sr. Maria Christina liegt einen äußerst spannender  Berufungsweg. Bei den Klara­schwestern in Bregenz scheint sie nun angekommen zu sein. Anfang Juli feierte sie im Kreis ihrer Gemeinschaft während einer Messe ihre Professerneuerung.
Privat / Hinter Sr. Maria Christina liegt einen äußerst spannender Berufungsweg. Bei den Klara­schwestern in Bregenz scheint sie nun angekommen zu sein. Anfang Juli feierte sie im Kreis ihrer Gemeinschaft während einer Messe ihre Professerneuerung.
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Mutter und Nonne

Sie ist mit 20 aus der Kirche ausgetreten, hat einen Sohn und ist noch in der Ordensausbildung: Sr. Maria Christina von den Klaraschwestern in Bregenz. Von ihrem besonderen Berufungsweg berichtet sie hier.

Von Sr. M. Anastasia Franz

 

Die Klaraschwester Maria Christina aus Düsseldorf hat einen erwachsenen Sohn und ist seit sechs Jahren im Kloster! Mit der Kirche hatte sie viele Jahre nichts am Hut: Im Alter von 20 Jahren ist sie aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Vor ihrem Klostereintritt hat sie eine sehr schöne, bereichernde Arbeit: Sie betreute Geistig-Behinderte: seelsorgerlich, pflegerisch und pädagogisch. Die Sache mit dem Glauben ließ sie aber nicht los: Sie war lange auf der Suche: „Vor elf Jahren bin ich über die katholische Glaubensinformation, die von den Franziskanern geführt wurde, konvertiert, nachdem ich in der katholischen Kirche dem lebendigen Gott begegnet bin.“

 

Sehnsucht nach mehr

Dadurch kam Sr. Maria Christina mit der franziskanischen Spiritualität in Berührung, die sie direkt angesprochen hat. Durch ihr Engagement im Franziskanischen Säkularorden OFS wurde der Grundstein gelegt. Aber: „Trotz dieser Einbindung und all meiner Aktivität gab es immer noch eine ganz drängende und brennende Sehnsucht nach mehr, die sich auch nicht ignorieren ließ“, erzählt die Schwester. Im Mai 2017 pilgerte sie mit vielen Fragen im Gepäck von Rom nach Assisi: „Kann es wirklich sein, dass Gott mich jetzt tatsächlich auf so einen ganz anderen Weg ruft? Trotz meines Fest-im-Leben-Stehens, meines Mutter-Seins, trotz eines bisher so ganz anderen Lebensweges?“ Da die Antwort klar war, schaute sie sich verschiedene franziskanische Gemeinschaften an.

 

Erkenntnis: Das ist es!

Während einer Anbetung bei ihrer Gemeinschaft, die klarianisch und kontemplativ ist, spürte Sr. Maria Christina: „Das ist es! Hier will Gott mich sehen! Hierhin hat er mich geführt.“ Sie wusste: „entweder diese Gemeinschaft oder keine! Hier kann ich meiner Sehnsucht nach Gott folgen, kann mein Leben in Fülle leben.“ Das habe sich bis heute nicht geändert. So freute sie sich darauf, im Sommer ihre zeitlichen Gelübde zu erneuern! So Gott will, darf sie sich in zwei Jahren durch die ewigen Gelübde für immer an Gott und ihre Gemeinschaft binden.

 

Faszination Kloster

Im Kloster fasziniert Sr. Maria Christina das gemeinsam auf Gott ausgerichtet sein: „Wir alle hier, egal, wie unterschiedlich wir sind, wie unterschiedlich unsere Biografie und unser Werdegang ist, fühlen uns von Gott an genau diesen Platz gerufen und dürfen ihm auf diesem besonderen Weg folgen“, erläutert sie. Und weiter: „Wir dürfen gemeinsam zu dem unterwegs sein, der uns in dieses Leben und auf diesen Lebensweg gerufen hat!“

 

Der strukturierte Tagesablauf im Kloster führt die Schwestern durch die Feier des Stundengebetes und die tägliche Anbetungsstunde immer wieder vor Gott – auch an geschäftigen Tagen. Sie findet, dass die Gemeinschaft ein gutes Maß zwischen Zurückgezogenheit und Öffnung gefunden hat. Sie bringt sich bei vielen Arbeiten im Kloster ein und arbeitet auch gern mit jungen Leuten, die ins Kloster kommen oder bei Anlässen für junge Leute, die von der Diözese ausgehen. Für die jungen Menschen von heute hat sie eine Botschaft, nämlich, dass es für jede/n den richtigen Platz im Leben gibt, wo Glücklich-, Angenommen- und Angekommen-Sein erfahrbar wird. Manchmal brauche es vielleicht einige Anläufe. Man dürfe schauen, ausprobieren und vielleicht auch einmal die Richtung wechseln, bis es sich richtig anfühlt und dabei immer auf Gottes Führung vertrauen.

Veröffentlicht am 03.09.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
Hinter Sr. Maria Christina liegt einen äußerst spannender  Berufungsweg. Bei den Klara­schwestern in Bregenz scheint sie nun angekommen zu sein. Anfang Juli feierte sie im Kreis ihrer Gemeinschaft während einer Messe ihre Professerneuerung.

Mutter und Nonne

Sie ist mit 20 aus der Kirche ausgetreten, hat einen Sohn und ist noch in der Ordensausbildung: Sr. Maria Christina...
Mehr lesen

Erinnerungen an meinen Religionsunterricht

Zum Schulanfang soll im KirchenBlatt der Religionsunterricht im Rampenlicht stehen. Ein Fach, das den Schüler:innen...
Mehr lesen

Überfluss, der uns hemmt

23. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 7. September 2025
Mehr lesen
Der Kirchturm von St. Kolumban soll bis 2026 wieder in neuem Glanz erstrahlen und den Menschen viel Freude bereiten.

Kirchturm für die Zukunft sichern

Kirchturm in Bregenz-Weidach wird aufwendig saniert.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden