Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Nikolay / stock.adobe.com
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Heilen, vergeben, Wege finden

Wie der Glaube in schweren Zeiten weiterhelfen und zu neuer Kraft führen kann: Katharina Rizza erläutert die Tätigkeit einer Geistlichen Begleiterin.

von Ingmar Jochum

 

Was ist Geistliche Begleitung?
Katharina Rizza: Zur Geistlichen Begleitung kommen Menschen, die ihr Leben mit ihren eigenen Erfahrungen, Fragen und Lebensumständen mit Gott in Beziehung setzen wollen. Manche suchen eine sinn-volle Sicht auf ihr Leben, andere treibt eine unbestimmte Unruhe oder Sehnsucht nach „Mehr“. Andere fragen nach einer Orientierung in herausfordernder Situation und wieder andere nach einem Weg, wie sie ihren Glauben vertieft leben können. Die Gründe und die Motivationen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst.

 

Was geschieht in einem Gespräch?
Rizza: In dem Gespräch kommt in geschützter Weise das Leben zur Sprache, so wie es ist. Nichts muss beschönigt oder gerechtfertigt werden. Im Vertrauen darauf, dass Gott uns so annimmt, wie wir sind, können diese Erfahrungen, Gefühle und Anliegen zugelassen und heilende Einsichten gewonnen werden. Wir suchen gemeinsam nach einem Anker, wie beispielsweise einer biblischen Erzählung, einem Zeugnis oder Bibelwort, das in dieser Situation ans Leben anbinden kann und zu mehr Vertrauen in Gott führt. Oft sind wir sehr streng mit uns selbst und es geht darum persönlich einen barmherzigen Umgang mit sich zu finden und ein menschenfreundliches Gottesbild.

 

Aus welchen Quellen schöpfen Sie für die Geistliche Begleitung?
Rizza: Für mich sind die wichtigsten Quellen das Erste (Alte) und Neue Testament, vor allem die Geschichten, die bezeugen, wie Gott mit den Menschen ist und geht: Menschen werden geheilt, Schwächen werden vergeben, Verzagten wird aufgeholfen, Wege gefunden, aus scheinbarem Scheitern wird Neues und Unvorhergesehenes. Es sind Geschichten, die zeigen, dass es eine Kraft gibt, die über unser menschliches Vermögen hinausgeht und durch schmerzliche Erfahrungen hindurchträgt. Gerade in der österlichen Zeit betrachten wir ja das Geheimnis, dass jemand gleichzeitig verwundet und auferstanden sein kann.

 

 

Katharina Rizza

Geistliche Begleitung Diözese Feldkirch


Katharina Rizza ist Philosophin, Gesundheits- und Krankenschwester mit Master in Palliative Care, Trauerbegleiterin, Logotherapeutin. Sie arbeitet als Fachreferentin für Palliative Care im Bildungshaus Batschuns.

 


 

Lesen Sie den ganzen Artikel in der KirchenBlatt-Ausgabe Nr. 20 vom 22. Mai 2025. 

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Veröffentlicht am 21.05.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Gott ist immer da, er kann gar nicht anders

DDr. Matthias Beck ging bei seinem Vortrag der Frage nach, wie man Gott finden kann. Und fand dafür faszinierende Antworten.
Mehr lesen
Ansicht der renovierten Pfarrkirche Altenstadt ab Herbst 2026 von der Empore aus Richtung Altar und in der Gegenrichtung.

Vom Sanierungs- zum Revitalisierungskonzept

Kooperativ-partizipatives Planungsverfahren bringt große Renovierung und zukunftsweisende Neugestaltung.
Mehr lesen
Was uns mit allen, die seit der Taufe den Namen des Gesalbten tragen,  verbindet: Er ist bei uns, vom Anfang bis zum Ende.

Der Messias

12. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 22. Juni
Mehr lesen
Die Erschaffung der Welt / Genesis; re.: Adam und Eva

Noch vieles habe ich euch zu sagen

DREIFALTIGKEITSSONNTAG Lesejahr C – 15. JUNI
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden