Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Vorarlberger Landesbibliothek
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Ziviler Widerstand für Pfarrer Othmar Gächter

Trotz einer schier ausweglosen Situation trotzt eine Gemeinde der Willkür und zeigt menschlichen Widerstand gegen die NS-Diktatur.

Von Elisabeth Heidinger

 

Oft fragt man sich heute, wenn der Nationalsozialismus die Kirche als letzte große moralische Bastion betrachtete und sie als einen seiner Hauptgegner ansah, warum er nicht noch schärfer gegen sie vorging. Eine mögliche Erklärung ist, dass ein härteres Vorgehen Unruhen in der Bevölkerung nach sich gezogen hätte. Hätten die Nationalsozialisten die Kirche frontal angegriffen, wären womöglich die Gläubigen zu offenem Protest bereit gewesen.

 

Mutiger Gang nach Bregenz

Die Ereignisse in Buch verdeutlichen, wie selbst ein kleines Dorf mit einer eigenen Ortskreisleitung die perfide Herrschaftslogik der Nationalsozialisten herausfordern konnte. Die Verhaftung von Pfarrer Othmar Gächter nach einer Denunziation durch lokale NS-Funktionäre und die drohende Überstellung nach Innsbruck mit anschließender Deportation in ein Konzentrationslager rüttelten an den Grundfesten des Gemeinschaftslebens. Sein plötzlicher Verlust zeigte den Menschen, dass die Willkür auch vor denjenigen nicht Halt machte, die ihnen Schutz und Orientierung boten.
Angeführt von mutigen Frauen formierte sich in Buch ein bemerkenswerter Widerstand. Tatsächlich entschlossen sich 26 Dorfbewohner:innen nach Bregenz zu reisen, um bei der NS-Kreisleitung und der Gestapo um Gächters Freilassung zu bitten. Gleichzeitig war ihr Protest ein Zeichen gegen die staatliche Repression, die ihre religiösen und moralischen Werte bedrohte.


In Bregenz stießen sie jedoch auf kalte Ablehnung, obwohl sie bei der Kreisleitung und der Gestapo argumentierten: Würde der Pfarrer nicht freikommen, so würden viele aus der NSDAP austreten, und Buch verlöre seine bewährte Ortsgruppenleitung, für die sich das Dorf so eingesetzt habe. Die Bitte der Bucher:innen verhallte ungehört, stattdessen wurden sie stundenweise scharf befragt. Als sie nach dem Scheitern ihres Anliegens zumindest eine Wallfahrt zur Mehrerau unternehmen wollten, hielt man sie erneut auf, verhörte sie stundenlang und suchte nach vermeintlichen Rädelsführerinnen. Antonia Stadelmann meldete sich als Verantwortliche. Weil viele von der Gruppe selbst Mitglied der NSDAP waren, entgingen sie dadurch einer Verhaftung. Als weitere Frauen, darunter Antonia Stadelmann, später Geld für den alten Vater des inhaftierten Pfarrers sammeln wollten, wurden sie endgültig für mehrere Wochen inhaftiert.

 

Einschüchterung ohne Einlenken

Der mutige Einsatz der Bucherinnen blieb ohne Erfolg: Gächter wurde nach Innsbruck überstellt und schließlich ins KZ Dachau deportiert. Die Gemeinde hatte vergeblich versucht, gegen das Regime aufzubegehren. Doch ihre Aktion belegt, dass selbst in den Fängen der Diktatur lokaler Widerstand möglich war – wenn auch unter größter Gefahr.


Aus heutiger Sicht lässt sich dieser Protest nicht romantisieren. Er verhinderte kein Unrecht und erschütterte nicht die Fundamente des Regimes. Dennoch zeigt er, dass nicht überall blind gehorcht wurde. In Buch gab es Menschen, die sich nicht völlig anpassen wollten, sondern den Mut fanden, für ihren Pfarrer und ihre Werte einzustehen. Bei der Gestapo gaben sie als Grund ihres Handelns an, für den Frieden der Gemeinde einzutreten. Dieser Versuch blieb ohne Erfolg, doch er macht deutlich, dass selbst unter totalitärem Druck Handlungsspielräume bestanden, in denen Menschen versuchten, ein Mindestmaß an Menschlichkeit zu verteidigen.

 

Artikel aus der KirchenBlatt-Serie "Unbotmäßig"  im KirchenBlatt Nr. 47 vom 19. Dezember 2024. Zum Login der Digital-Ausgabe

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Veröffentlicht am 19.12.2024
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
Der Kirchturm von St. Kolumban soll bis 2026 wieder in neuem Glanz erstrahlen und den Menschen viel Freude bereiten.

Kirchturm für die Zukunft sichern

Kirchturm in Bregenz-Weidach wird aufwendig saniert.
Mehr lesen

Mesner aus Leidenschaft

Hubert Moosbrugger aus Hohenweiler ist von klein auf in den kirchlichen Dienst hineingewachsen: Im Alter von sechs...
Mehr lesen

Ohne Franziskus gäbe es Leo nicht

Der aus Vorarlberg stammende Papst-Experte Andreas Batlogg SJ hat ein Buch über Leo XIV. verfasst und erläutert seine...
Mehr lesen

Der Friede soll bei uns beginnen

20. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 17. August 2025
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden