Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Jesus, der Freund der Menschen: Die Christusfigur in der Kapelle des Bildungshauses Batschuns ist ein Werk von Krispina Lang (1909-1977) und könnte den Titel „Freundlicher Jesus“ tragen.
Andreas Haller - Katholische Kirche Vorarlberg / Jesus, der Freund der Menschen: Die Christusfigur in der Kapelle des Bildungshauses Batschuns ist ein Werk von Krispina Lang (1909-1977) und könnte den Titel „Freundlicher Jesus“ tragen.
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Die Macht in der Ohnmacht

Christkönigssonntag, Lesejahr C – 23. November 2025

1. Lesung 

2 Sámuel 5, 1–3

 

Einen König salben: David ist kein machtgieriger Despot, sondern schließt einen Vertrag mit dem Volk – und wird von den Ältesten zum Hirt und König gesalbt.

 

In jenen Tagen kamen alle Stämme Israels zu David nach Hebron und sagten: Wir sind doch dein Fleisch und Bein. Schon früher, als noch Saul unser König war, bist du es gewesen, der Israel hinaus und wieder nach Hause geführt hat. Der Herr hat zu dir gesagt: Du sollst der Hirt meines Volkes Israel sein, du sollst Israels Fürst werden. Alle Ältesten Israels kamen zum König nach Hebron; der König David schloss mit ihnen in Hebron einen Vertrag vor dem Herrn und sie salbten David zum König von Israel.

 

 

2. Lesung

Kolóssä 1, 12–20


Ein Lied singen: Das Bild des unsichtbaren Gottes – der Kolosser-Hymnus gehört zusammen mit dem Epheser- und dem Philipper-Hymnus zu den großartigsten Texten des Neuen Testaments.

 

Schwestern und Brüder! Dankt dem Vater mit Freude! Er hat euch fähig gemacht, Anteil zu haben am Los der Heiligen, die im Licht sind. Er hat uns der Macht der Finsternis entrissen und aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes. Durch ihn haben wir die Erlösung, die Vergebung der Sünden. Er ist Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden, das Sichtbare und das Unsichtbare, Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten; alles ist durch ihn und auf ihn hin erschaffen. Er ist vor aller Schöpfung und in ihm hat alles Bestand. Er ist das Haupt, der Leib aber ist die Kirche. Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten; so hat er in allem den Vorrang. Denn Gott wollte mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen, um durch ihn alles auf ihn hin zu versöhnen. Alles im Himmel und auf Erden wollte er zu Christus führen, der Frieden gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut.

 

 

Evangelium 

Lukas 23, 35b–43

 

Ein Leben retten: Christus, der König, wird am Kreuz verspottet – und trotzdem hat er die Macht, das Leben des reuigen Verbrechers zu retten.

 

In jener Zeit, verlachten die führenden Männer des Volkes Jesus und sagten: Andere hat er gerettet, nun soll er sich selbst retten, wenn er der Christus Gottes ist, der Erwählte. Auch die Soldaten verspotteten ihn; sie traten vor ihn hin, reichten ihm Essig und sagten: Wenn du der König der Juden bist, dann rette dich selbst! Über ihm war eine Aufschrift angebracht: Das ist der König der Juden. Einer der Verbrecher, die neben ihm hingen, verhöhnte ihn: Bist du denn nicht der Christus? Dann rette dich selbst und auch uns! Der andere aber wies ihn zurecht und sagte: Nicht einmal du fürchtest Gott? Dich hat doch das gleiche Urteil getroffen. Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn für unsere Taten; dieser aber hat nichts Unrechtes getan. Dann sagte er: Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst! Jesus antwortete ihm: Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.

 

 

Antwortpsalm

 

Ich freute mich, als man mir sagte:
„Zum Haus des Herrn wollen wir gehen.“
Schon stehen unsere Füße in deinen Toren, 
Jerusalem:
Jerusalem, als Stadt erbaut,
die fest in sich gefügt ist.
Dorthin zogen die Stämme hinauf, die Stämme 
des Herrn,
wie es Gebot ist für Israel,
den Namen des Herrn zu preisen.
Denn dort standen Throne für das Gericht,
die Throne des Hauses David.

 

aus Psalm 122

Breuer/KKV

Wort zum Evangelium

Von Christus als König ist in den Evangelien vor allem in der Kindheitsgeschichte und in der Leidensgeschichte die Rede. Nach den Passionserzählungen missverstehen die Menschen und Mächte dieses Königtum Christi jedoch als ein zum Scheitern verurteiltes irdisches Phänomen. Sie verspotten ihn mit Dornenkrone, Purpurmantel und einer Tafel am Kreuz: „Jesus von Nazaret, der König der Juden“. Als Jesus am Kreuz hängt, wird er von führenden Männern, von Soldaten und sogar vom Verbrecher neben ihm dreimal verhöhnend aufgefordert: „Rette dich selbst!“

 

Jesus war Zeit seines Lebens aber nie ein wahnhafter Selbstoptimierer, ein leerer Versprecher, ein Scharlatan mit platten Erlöse-dich-selbst-Slogans. Nach dem Zeugnis der Evangelien ist Jesu Königtum nicht von dieser Welt, sondern größer als wir es mit unseren irdischen Maßstäben begreifen könnten. Der Messias spricht von der „basileia tou theou“ und der „basileia ton ouranon“, also vom Königreich Gottes und vom Königreich der Himmel.

 

Von Gott gesandt, ist und bleibt Jesus ein durch und durch Liebender. Er betet für seine Mörder und nimmt die Reue des anderen, ebenfalls mit ihm gehenkten Verbrechers an, der Jesus als unschuldiges Opfer und zugleich als König bekennt. Hier wird offenbar: Jesus bleibt seiner Botschaft von der Liebe Gottes treu, selbst wenn das letztlich den Tod für ihn bedeutet, weil die Menschen diese Botschaft nicht annehmen. Am Kreuz noch verspricht der König Jesus dem (Mit-)Leidenden das ewige Leben mit ihm im Himmel. Und so könnte das Bekenntnis über Jesus Christus auch lauten: Die Macht in der Ohnmacht, die aus Liebe das Leid und den Tod nicht scheut.

 

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch. sonntag@koopredaktion.at

Aus der KirchenBlatt-Ausgabe Nr. 43 vom 20. November 2025. 

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Zum Login der Digital-Ausgabe
Veröffentlicht am 19.11.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
Gemeinsam mit David Hussl gewann Benjamin Bildstein (rechts) beim Weltcup in Japan 2019 die Silbermedaille in der olympischen Bootsklasse 49er. Erst dieses Jahr beendeten die beiden Segler ihre Karriere im Profisport. Seit 2012 hatten sie zahlreiche

Manchmal muss man mutig sein

Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als Profisegler. Er bleibt...
Mehr lesen
Kriemhild Büchel-Kapeller

Zukunft gemeinsam meistern

Kriemhild Büchel-Kapeller erläuterte beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch, wie man die Herausforderungen der...
Mehr lesen
Pfarrer Lukas Bonner empfindet die Mission als nichts Zusätzliches, sondern als pfarrlichen Alltag.

Neuer Direktor für Missio Vorarlberg

Am Samstag, 22. November, wird Pfarrer Mag. Lukas Bonner im Rahmen des Missiofestes im Marianum Bregenz in sein neues...
Mehr lesen
Jesus, der Freund der Menschen: Die Christusfigur in der Kapelle des Bildungshauses Batschuns ist ein Werk von Krispina Lang (1909-1977) und könnte den Titel „Freundlicher Jesus“ tragen.

Die Macht in der Ohnmacht

Christkönigssonntag,Lesejahr C – 23. November 2025
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden