Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
KKV
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Wenn Gott andere Pläne hat

Er wollte eigentlich eine eigene Familie haben und Religionslehrer werden. Doch Gott hat ihn in eine Gemeinschaft geführt. Am 28. Juni wurde Kilian Deppisch in Bregenz, in der Pfarrkirche St. Gallus, zum Priester geweiht.

Von Sr. M. Anastasia Franz

 

Der Neupriester Kilian Deppisch aus Marktheidenfeld (D) ist Mitglied in einer Gemeinschaft. Als Jugendlicher hatte er sich sein Leben anders vorgestellt. Er hatte drei große Wünsche: eine Familie haben, Vater und Religionslehrer werden.

 

Mutige Frage

Als er im jungen Alter von 18 Jahren Exerzitien gemacht hat, stellte er Gott zum ersten Mal ganz ehrlich die Frage, was er von ihm möchte und betete: „Herr, du liebst mich, du willst nur das Beste für mich. Zeig mir, was du von mir willst. Ich will deinen Willen tun, selbst wenn es etwas ist, was ich mir nicht vorstellen kann, wie zum Beispiel Priester oder Gottgeweihter werden. Dein Plan ist besser als meiner.“ Nach den Exerzitien interessierte er sich langsam mehr für Gott und den Glauben: Er begann mit dem Rosenkranzgebet und besuchte manchmal unter der Woche die Messe. Am Tag, an dem er sich entschlossen hat, Jesus und den Glauben besser kennenzulernen, ist in seinem Herzen Friede und Erfüllung eingekehrt.

 

Auf zum Studium

Um den Glauben besser kennenzulernen, ging er nach Heiligenkreuz, um dort Theologie zu studieren. Dort sei diese Erfüllung größer und beständiger geworden. Tief sei sie gewesen und nicht von äußeren Umständen gekommen. Der Ordensmann erzählt: „Daran erkannte ich, dass es von Gott kam und dass er mich ruft. Doch wohin genau?“ Ihn zogen sowohl aktive Lebensformen, die Kontemplation und auch das „in der Welt von Gott Zeugnis geben“ an. Nach dem ersten Studienjahr fand er, was er suchte: eine Gemeinschaft, die alle diese drei Dimensionen hat. Es handelt sich um die Geistliche Familie „Das Werk“. Die Gemeinschaft gibt dem Gebet nach dem Vorbild der Gründerin Julia Verhaege seinen wichtigen Platz. Daneben erfüllen die Mitglieder eine ungewöhnliche Bandbreite an apostolischen Diensten für die Kirche. Sie haben die Sendung, die Frohe Botschaft Jesu zu den Menschen zu bringen: „Wir möchten durch unser Leben erfahrbar machen, dass Jesus das Zentrum der Kirche ist. Er hat ein Herz, das uns voll Barmherzigkeit liebt. Er lädt uns ein, seine Liebe zu erwidern“, erklärt Pater Kilian. Darin bestehe die tiefste Schönheit der Kirche. Das zu verwirklichen, sei ihr Ziel. Weil Jesus arm, jungfräulich und gehorsam war, wollen sie auch so leben.


Jeden Tag Freude

Der Jungpriester ist davon fasziniert, dass eine tiefe Freude und ein bleibendes Glück die Atmosphäre prägt: „Das jeden Tag neu zu erleben, ist für mich ein Zeichen, dass dieser Ruf von Gott echt ist“, sagt er. Und weiter: „Überrascht hat mich auch, dass ich freiwillig auf meine Wünsche verzichtet habe und Gott sie dennoch erfüllt hat: Er hat mir eine Familie geschenkt – eine geistliche Familie. Ich bin Religionslehrer geworden – nicht nur in der Schule. Außerdem darf ich ein geistlicher Vater werden und geistiges Leben weitergeben. Den jungen Menschen möchte er sagen, dass er davon überzeugt ist, dass es nichts Schöneres und Erfüllenderes gibt, als sich für Gott zu öffnen und ihm den ersten Platz im Herzen zu geben. Der junge Mann sagt: „Ich habe die Erfüllung, die daraus kommt, nicht nur bei den Mitbrüdern und Mitschwestern erfahren, sondern auch bei vielen anderen und vor allem bei mir selbst.“ Mit einem Zitat von Papst Benedikt schließt er: „Wer Christus einlässt, dem geht nichts, nichts – gar nichts verloren von dem, was das Leben frei, schön und groß macht.“ (Benedikt XVI. 24.04.2005)

Aus der KirchenBlatt-Ausgabe Nr. 36/37 vom 2./9. Oktober 2025. 

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Zum Login der Digital-Ausgabe
Veröffentlicht am 03.10.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Wort Gottes – nicht gefesselt

28. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 12. Oktober 2025
Mehr lesen

Wenn Gott andere Pläne hat

Er wollte eigentlich eine eigene Familie haben und Religionslehrer werden. Doch Gott hat ihn in eine Gemeinschaft...
Mehr lesen

Ein Ort, der Leib und Seele guttut

Paul Burtscher über das Heilige Jahr 2025 und die Basilika Maria Bildstein.
Mehr lesen
Die Gnade Gottes wie ein Feuer neu entfachen.

Für das Evangelium brennen

27. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 5. Oktober 2025
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden