Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Frederick Sams
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Digitale Zeitreise durch die Denkmallandschaft

Am 28. September öffnen im Rahmen des 30. Tags des Denkmals wieder historische Bauten, archäologische Stätten und Objekte, die sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind, ihre Türen. Unter dem Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“ wird dabei erstmals die digitale Dimension in den Mittelpunkt gerückt.

Andreas Haller - Katholische Kirche Vorarlberg
9.30 bis 16 Uhr

Stadtpfarrkirche St. Gallus, Bregenz

Jede Präsentation ist anders, um die Stadtpfarrkirche mit ihrer Geschichte und Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven erlebbar zu machen: Gottesdienste greifen Botschaften aus den Bildern auf, Führungen vermitteln Überblick und ermöglichen besondere Einblicke. Karl Dörler stellt seinen neuen Kunstführer vor. Unter der Empore gibt es Wasser, Wein und Brot zur Stärkung – sowie die Filme von Thomas Ilg über die Stadtpfarrkirche zu sehen. 

Mehr Informationen
Andreas Haller - Katholische Kirche Vorarlberg
10 bis 13 Uhr

Wallfahrtskapelle Kühbruck, Nenzing

Die Wallfahrtskapelle Kühbruck, auf halbem Weg in den Nenzinger Himmel, ist der Rosenkranzkönigin geweiht und wurde in den Jahren 2024 und 2025 generalsaniert. Hier werden Führungen angeboten. 

Mehr Informationen
Frederick Sams
11 bis 11.45 bzw. 14 bis 15.45 Uhr

Kloster Mehrerau

Unter dem Titel „Das digitale Kloster“ findet eine Präsentation der digitalen 3D-Aufnahme des Klosters, die vor den Sanierungsarbeiten erstellt wurde, statt. Am Beispiel des Klosters Mehrerau wird gezeigt, wie digitale Dokumentation alle Projektbeteiligten vernetzt und die gewonnenen Daten sowohl für anstehende Bauarbeiten als auch für die Kunst- und Kulturvermittlung genutzt werden können. 
Bei einer Kirchenführung berichten der Architekt, die Denkmalpflegerin und der Prior des Klosters über die umfassenden Sanierungsarbeiten in der Abteikirche. 

Mehr Informationen
Pfarre Hard / Sophia-Marie Schweizer
14 bis 14.50 Uhr

Pfarrkirche St. Sebastian, Hard

Am 18. Mai 1984 brannte der Armenhausstadel vollständig nieder, dabei gingen viele Kunstwerke und historische Gegenstände verloren. Besonders betroffen waren die um 1900 entstandenen farbenprächtigen Glasfenster der Pfarrkirche. Hermann Kolb rettete diese und weitere Kirchenschätze. Zwei Fenster wurden rechtzeitig zur Restaurierung nach Innsbruck gebracht und konnten erhalten werden. Nun sind sie erstmals wieder am ursprünglichen Ort zu sehen.
Zudem findet ein Zeitzeugengespräch zur Entstehung der Leichenhalle mit dem 
ehemaligen Gemeindesekretär Dr. Franz 
Pototschnig statt.

Mehr Informationen
Stadt Hohenems
14.30 bis 15.30 Uhr

Bildstock des hl. Nepomuk, Hohenems

Anlässlich der im vergangenen Winter durchgeführten Restaurierung des Nepomuk-Bildstocks findet ein Gespräch über Restaurierung und Denkmalpflege statt. Restaurator Patrick Jürgens und Karin Lorenz vom Bundesdenkmalamt geben Einblicke in praktische Abläufe und denkmalpflegerische Überlegungen. Moderiert wird das Gespräch von Burghart Häfele. 

Mehr Informationen
Othmar Lässer/KKV
15 bis 16 Uhr

St. Kolumban, Bregenz

Die in den 1960er-Jahren errichtete Pfarrkirche St. Kolumban zählt zu den eindrucksvollen Beispielen moderner Sakralarchitektur Vorarlbergs. In Zusammenarbeit mit der Aktion Demenz lädt die Diözese Feldkirch hochbetagte Menschen, Menschen mit Demenz und deren Begleitpersonen zu einem Besuch der Kolumbankirche ein. Gemeinsam werden ausgewählte Objekte im Kirchenraum entdeckt und im gemeinsamen Austausch betrachtet. 

Mehr Informationen
Das Programm in Vorarlberg
Tag des Denkmals am 28. September 2025
Veröffentlicht am 25.09.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Digitale Zeitreise durch die Denkmallandschaft

Am 28. September öffnen im Rahmen des 30. Tags des Denkmals wieder historische Bauten, archäologische Stätten und...
Mehr lesen

Mit ganzem Leben bezeugen

26. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 28. September 2025
Mehr lesen
Der Gottesdienst in Langen wurde zu einem lebhaften Fest des Glaubens.

Kommt her und folgt mir nach

Mario Nachbaur wurde im Rahmen des Festwochenendes anlässlich des 200. Geburtstags von Abt Franz Pfanner zum Diakon...
Mehr lesen
Sr. Maria Sidorova im Kreise ihrer Familie

Zeugin der Liebe

Sie wollte ein „normales“ Leben, die 38-jährige Schwester Maria aus Lauterach. Den Ruf Gottes ignorierte sie...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden