Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Kunst trifft Demenz unter der Bärenkreuzung

Kunst in einer Unterführung? Was im ersten Moment ungewöhnlich klingt, hat sich als bewährtes Konzept etabliert. Seit mehr als zehn Jahren stellt die Stadt Feldkirch drei Vitrinen unter der Bärenkreuzung zur Verfügung, um das Thema Demenz künstlerisch in den öffentlichen Raum zu tragen. Kürzlich fand dort die jährliche Vernissage der Aktion Demenz statt. Drei Künstler:innen zeigen in ihren Werken ihre persönliche Interpretation und Auseinandersetzung mit dem Thema.

Von Rosa Andrea Martin

 

Daniela Egger, Leiterin der Aktion Demenz, betonte die Wichtigkeit solcher Ausstellungen: „Es sind einfach sehr viele kleine Hebel, die wir ansetzen, damit wir mit dem Thema Demenz ins Bewusstsein der Menschen kommen. Wir sorgen mit unseren Projekten dafür, dass das Thema in der Öffentlichkeit präsent ist, weil Demenz geht uns alle an.“ Sie hob hervor, dass Kunst im öffentlichen Raum eine schöne Möglichkeit biete, Menschen sozusagen im Vorbeigehen für das Thema zu sensibilisieren.

 

DICHTKUNST UND MONOTYPIE
Bianca Tschaikner, bekannt für ihre Druckgrafiken, Zeichnungen und Buchprojekte, präsentierte eine Monotypie, die sie mit einem eigens dafür verfassten Gedicht verband. Ihr Werk lässt Raum für Assoziationen und greift die Vergänglichkeit der Erinnerung auf:
„Das unzugängliche Archiv
der verlorenen Erinnerung
ist das kostbarste schwarze Loch
im Universum meines Kopfes.“
„Demenz ist oft wie ein poetischer Moment – flüchtig, schwer fassbar, manchmal erschreckend, manchmal wunderschön“, erklärt Tschaikner ihre Inspiration.

 

EIN BUNTES UNIVERSUM
Helmut King, bekannt für seine kraftvollen und oft provokanten Werke aus Zigarettenschachteln, präsentierte eine Skulptur, die an eine Totenfigur erinnert. Sein Werk trägt den Titel „In einer anderen Welt ist Demenz ein buntes Universum“. „Unsere Gesellschaft setzt stark auf kognitive Fähigkeiten, dabei gibt es viele andere Wege, die Welt zu erfahren und zu verstehen“, betont King. Seine Arbeit wird am 28. April auch in Hard zu sehen sein – eine Fotografie, die im Stedepark am Bodenseeufer aufgestellt wird.

 

GEOMETRIE DER ERINNERUNG
Lena Seeberger, Grafikerin und Künstlerin, hat sich mit der Wahrnehmungsveränderung durch Demenz beschäftigt. Ihr Werk spielt mit geometrischen Formen und Strukturen, um darzustellen, wie sich die Welt für Menschen mit Demenz verändert. „Es geht mir um die zwischenmenschliche Verbundenheit“, sagt sie. „Wie nehmen wir jemanden wahr, dessen Welt sich langsam verschiebt?“ Egger ergänzte, dass Seeberger nicht nur künstlerisch aktiv ist, sondern auch mit anderen Kreativen im Kollektiv Wagenrecht in Bregenz Pop-Up-Ausstellungen und Kunstaktionen im öffentlichen Raum realisiert.

 

KUNST ALS BRÜCKE
Durch ihre zentrale Lage laden die Kunstvitrinen unter der Bärenkreuzung Passant:innen ein, sich auf das Thema Demenz einzulassen – oft unbewusst, im Vorbeigehen. „Es sind diese feinen Zwischentöne, die Kunst sichtbar machen kann“, sagt eine Besucherin.

 

Aus der KirchenBlatt-Ausgabe Nr. 14 vom 10. April 2025. 

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Zum Login der Digital-Ausgabe
Veröffentlicht am 10.04.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Die Stille reinigt die Gefühle

Ein besonderes Erlebnis war das Seminar von Susanne Türtscher in Buchboden, bei dem Pater Anselm Grün wertvolle Impulse für das Leben mitgab.
Mehr lesen

Alles geht einmal zu Ende

Titus Spiegel blickt anlässlich seiner Pensionierung auf 35 bewegte Jahre als Direktor des Marianums in Bregenz zurück.
Mehr lesen

Wo Kirchenräume erzählen

Auf den ersten Blick wirkt die Kirche in Altach ruhig und unscheinbar. Doch wer mit Johannes Grabher durch das Gebäude geht, entdeckt einen Ort, der mehr sagt, als man denkt.
Mehr lesen

Die Qual der Wahl

16. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 20. Juli
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden