Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
CL Forum
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Der Pfarrer auf dem Berg

Josef Strasser trotzte in Rankweil mit Akribie, Zivilcourage und klarem Kopf dem massiven Zugriff der NS-Macht. Seine Haushälterin Anna Maria Fritsch stand ihm dabei zur Seite.

Im Herbst 1943 beklagte sich der neue Ortsgruppenleiter von Rankweil: „Der da oben, der Pfarrer auf dem Berg, ist der größte Feind der hiesigen Partei, ja des deutschen Staates.“ Gemeint war Josef Strasser, seit 1928 Pfarrer der Liebfrauenkirche. Man beschließt, Strasser endlich loszuwerden. Zuvor hatte man ihm bereits den Schulunterricht verboten und er wurde verhaftet. Es war ein Angriff auf das Zentrum kirchlicher Erziehung und auf Strassers Integrität.

 

Ein Ortspfarrer als Feind des Staates


Strasser war kein Brandredner. Doch wenn es nötig war, stand er unbeirrbar. Er forderte schriftliche Genehmigungen für Hakenkreuzfahnen am Kirchturm. Er ließ die Glocken nicht für Parteibegräbnisse läuten, wenn man die kirchliche Assistenz ablehnte. Als ein SA-Mann 1938 verlangte, die Glocken zu Ehren eines SS-Mannes zu läuten, verweigerte er dies. Die Kirche blieb verschlossen, die Sicherungen des Läutewerks wurden herausgedreht, die Glockenseile hochgezogen. Tags darauf erklärte Strasser im Gottesdienst, warum er sich weigerte, das heilige Geläut für eine weltanschauliche Machtdemonstration herzugeben. Die Parteizeitungen tobten. Doch der Rückhalt in der Gemeinde war ihm gewiss. „Viele, die man seit Jahren nicht mehr in der Kirche sah, stellten sich am Beichtstuhl an“, notierte er 1943.

 


 

Lesen Sie den ganzen Artikel in der KirchenBlatt-Ausgabe Nr. 19 vom 15. Mai 2025. 

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 16.05.2025
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Ein Leben für die Menschen und den Glauben

Sie haben Menschen getraut, getauft, begleitet und getröstet – oft ein Leben lang: Die Priesterjubilare des Jahres...
Mehr lesen

Der Fels

Heiliger Petrus und heiliger Paulus, Apostel, Lesejahr C – 29. Juni
Mehr lesen
Ein Foto von der Hausgemeinschaft des Priesterseminars in Innsbruck mit Regens Roland Buemberger (r.).

Priesterausbildung in Dankbarkeit und Erneuerung

Heuer begeht das Priesterseminar in Innsbruck den 70. Geburtstag – Gelegenheit für einen dankbaren Rückblick und...
Mehr lesen

"Gott schenkt mir alles"

Diakon Kilian Deppisch wird am Samstag zum Priester geweiht. Seinen Entschluss, das Leben ganz dem Glauben zu widmen,...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden