Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Tristan Lafranchis / akg-images / picturedesk.com
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

800 Jahre Thomas von Aquin: Diskutieren wie im Mittelalter

„Das ist ja wie im Mittelalter!“ Wer das sagt, meint es selten positiv. Irgendetwas wird als veraltet empfunden. Doch mittelalterliche Diskussionskultur könnte den Meinungsaustausch im 3. Jahrtausend verbessern, meint der Innsbrucker Philosoph Bruno Niederbacher SJ. Man könne sich ein Beispiel an Thomas von Aquin nehmen, der vor 800 Jahren geboren wurde.

Er habe drei bis vier Sekretären gleichzeitig diktiert, schreibt Reginald von Piperno über seinen Chef und Vertrauten, den Dominikaner-Gelehrten Thomas von Aquin. Wie dieses Mehrfachdiktat ausgesehen haben mag, ohne dass die beteiligten Männer ständig durcheinandergekommen sind, lässt sich schwer nachvollziehen. Dennoch wird es in der Forschung für realistisch gehalten – angesichts der unglaublich vielen Texte, die von Thomas von Aquin erhalten sind. Etwa 4.000 Seiten pro Jahr hat der Kirchenlehrer im Durchschnitt verfasst. Noch erstaunlicher als die pure Menge der aufgeschriebenen Gedanken ist die inhaltliche Tiefe. Wie genial muss ein Denker sein, dass sich viele Jahrhunderte später noch die Universitäten mit seinem Werk beschäftigen?! „In der zeitgenössischen analytischen Philosophie wird unglaublich viel auf Thomas Bezug genommen. Fast mehr als in der Theologie“, gibt der Philosoph, Thomas-Experte und Jesuit Bruno Niederbacher zu bedenken, der in Innsbruck lehrt. Doch auch die Theologie kommt nicht ohne Thomas aus. Was hat diesen Denker so einzigartig gemacht?


Lehrbuch für Jahrhunderte

Thomas von Aquin war kein „einsamer Riese“ der Theologie. Seine besondere Leistung bestand zunächst darin, die Schriften ...

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel in der KirchenBlatt-Ausgabe Nr. 4 vom 30. Jänner 2025.

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

 

Zum Login der Digital-Ausgabe

Thomas von Aquin in Zahlen

 

1225 geboren bei Aquino, das zwischen Rom und Neapel liegt.

 

7.  Kind einer gräflichen Familie

 

5-jährig an das Benediktinerkloster Montecassino übergeben

 

19 Jahre war er alt, als er zu den Dominikanern übertrat.

 

4 000 Seiten jährlich verfasste Thomas von Aquin im Durchschnitt.

 

49 Jahre wurde er alt.

 

49 Jahre nach seinem Tod wurde er heiliggesprochen.

Veröffentlicht am 03.02.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

An Stern für a Sternle

Aktion des Vereins VergissMichNicht macht Sternenkinder sichtbar und räumt ihnen einen Platz in der Gesellschaft ein.
Mehr lesen

Gott zur Ehre – der Gemeinde zur Freude

Das Jubiläum „60 Jahre Mesnergemeinschaft der Diözese Feldkirch“ wurde feierlich begangen – Ehrenzeichen in Silber...
Mehr lesen

Gold für große Verdienste

Am Nationalfeiertag durfte Herbert Nussbaumer von Bischof Benno das Goldene Verdienstzeichen der Diözese Feldkirch im...
Mehr lesen

Ich selbst bin die Botschaft

Allerseelen, Lesejahr C –2. November 2025
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden