Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Caritas Vorarlberg
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Wie viel Acker braucht der Mensch?

Der neue Weltacker in Hohenems macht Themen wie Ernährungssicherheit, Klimawandel und globale Zusammenhänge erfahrbar. Kürzlich öffnete er seine Tore.

Wie viel Fläche braucht ein Mensch, um sich ein Jahr lang zu ernähren? Welche Bedingungen sind nötig, damit etwas wachsen kann? Und welche Rolle spielt unser täglicher Konsum dabei? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen widmet sich der neue Weltacker in Hohenems, der ab sofort auf Anfrage besichtigt werden kann. „Wenn wir die weltweite Ackerfläche unter den acht Milliarden menschengerecht aufteilen würden, dann hätte jeder Mensch 2.000 m² zur Verfügung, und vor allem genug zu essen“, erklärt Jürgen Mathis, „Über 90 Prozent unserer Nahrung kommt vom Acker und dies soll auf dem Weltacker erlebbar werden.“

 

Genug Essen für alle


Der Weltacker soll aber nicht nur zeigen, welche Flächen für die Produktion für Gemüse oder Fleisch notwendig sind, sondern beschäftigt sich auch mit globalen Themen, wie Ernährungssicherheit, Biodiversität und Klimawandel. Auch schwierige Themen werden nicht ausgespart: Seien es Brandrodungen im Regenwald, Sklavenhandel oder die ungleiche Verteilung von Land und Ressourcen. Der Weltacker zeigt also nicht nur, welche Flächen für die Produktion für Gemüse oder Fleisch notwendig sind, sondern bringt auch versteckte Themen wie Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, Wasserverbrauch oder Faserpflanzen für unsere Kleider ins Bewusstsein. „Der Weltacker ist eine Bildungsinitiative und steht für die Botschaft, dass es genug Essen für alle gibt, wenn wir uns alle an den Rahmenbedingungen unserer Natur orientieren. Und dass jeder Einkauf ein Arbeitsauftrag an Landwirt:innen ist“, verdeutlicht Mathis.

 

Jetzt auch in Vorarlberg


Das Projekt Weltacker wurde 2013 in Berlin das erste Mal ausprobiert. Ziel war und ist es, die Bedeutung von Land- und Forstwirtschaft als Grundlage von Leben, Kultur und Zivilisation auch in der Gegenwart darzustellen. Auf Initiative von Jürgen Mathis vom Welthaus Vorarlberg ist nun auch in Hohenems, in der Nähe vom Bahnhof, ein Weltacker entstanden.
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Firma Collini, die das Grundstück zur Verfügung stellt. Daneben beteiligen sich das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg in Hohenems, der Vetterhof in Lustenau, die Bio Vorarlberg, die Lebenshilfe Vorarlberg, der Naturschutzbund Vorarlberg und das Welthaus Vorarlberg.


Der Weltacker ist für Schulklassen, Firmen, Vereine, Pfarren oder Gruppen für Führungen kostenlos buchbar. Termine können über juergen.mathis@welthaus-vorarlberg.at angefragt werden. 
Veröffentlicht am 15.07.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Glück, Mut und Gottes Hand

Wie Emil Bonetti den Krieg überlebte, desertierte und später als Kaplan Heimat für Heimatlose schuf.
Mehr lesen

Wie viel Acker braucht der Mensch?

Der neue Weltacker in Hohenems macht Themen wie Ernährungssicherheit, Klimawandel und globale Zusammenhänge...
Mehr lesen

Navigate - Kompass ins Abenteuer

Ab Oktober 2025 gibt es ein neues Angebot für junge Erwachsene in Vorarlberg: NAVIGATE. Mehr dazu verrät die Leiterin...
Mehr lesen

Sommer, Sonne, gute Laune

„Machʼs wie Jesus und lauf übers Wasser“ lautete auch heuer wieder das Motto der Walk on Water Challenge, die zum...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden