Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Maurice Shourot
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Tradition mit der Zukunft verbinden

Das Kloster Mehrerau wird bis zum Jahr 2027 saniert. Am Tag der offenen Tür am 15. Juni wird der erste Abschnitt vorgestellt.

Nah am Bodenseeufer, am Rande der Landeshauptstadt liegt das Kloster der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau. Zahlreiche Menschen besuchen seit vielen Jahren die malerische Umgebung, um die Stille und die Naturlandschaft zu genießen. Seit einiger Zeit gesellen sich zu dieser beschaulichen Ruhe Geräusche von Baumaschinen. Das Kloster muss saniert und die Infrastruktur auf einen modernen Stand gebracht werden. „Das Kloster will ein lebendiger Ort sein für alle die Gottes Nähe suchen. Eine Quelle spirituellen Lebens für Menschen, die einen Ort der Ruhe und Erholung suchen. Ebenso wollen wir die Natur und die Lebensräume für kommende Generationen erhalten und Naherholungsgebiet für Mensch und Tier sein“, beschreibt Abt Vinzenz Wohlwend die Ausrichtung des Klosters.

 

Vier Phasen


Die Sanierungsarbeiten werden in Abschnitten erledigt. Die erste Phase, die Erneuerung des Osttrakts, ist abgeschlossen und kann nun präsentiert werden, und zwar an einem Tag der offenen Tür. Am 15. Juni haben alle die einmalige Chance, von 10 bis 16 Uhr hinter die Mauern des Klosters zu blicken. Sie erhalten Informationen über die Geschichte und die zukünftigen Pläne. Daneben können auch der Kapitelsaal, das Refektorium, die Abteikirche und der Ostflügel besichtigt werden. „Tauchen Sie ein in eine Kultur und Geschichte, die faszinieren kann. Ruhe finden ist im Raum der Stille möglich. Mönche werden Fragen beantworten und Einblicke ins klösterliche Leben geben“, freut sich Abt Vinzenz auf zahlreiche Besucher:innen.

 

Lesen Sie den kompletten Bericht im KirchenBlatt Nr. 23 vom 13. Juni 2024. Zum Login der Digital-Ausgabe

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Veröffentlicht am 13.06.2024
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

(K)ein Hochzeitskleid nähen

Für Schwester Maria Pia war immer klar, dass sie heiraten und eine Familie gründen wollte. Doch ihr Gebet um einen...
Mehr lesen

Langen feiert "seinen" Missionar - Festtage zu 200 Jahre Abt Pfanner

Am 20. September feiert die Gemeinde Langen bei Bregenz den 200. Geburtstag des Missionars und Ordensgründers Abt...
Mehr lesen

"Gott schenkt mir alles"

Diakon Kilian Deppisch wird am Samstag zum Priester geweiht. Seinen Entschluss, das Leben ganz dem Glauben zu widmen,...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden