Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Leser werben Leser_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Privat
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Wirtschaften mit Maß und Verantwortung

Als Nachhaltigkeitsforscher und Wirtschaftsethiker übt Bernhard Ungericht Kritik an unserer Überkonsumgesellschaft. Bei der Österreichischen Pastoraltagung spricht er sich für ein verantwortungsvolles Wirtschaften aus und regt zu einer Vision eines Lebensstils an, der nicht auf Kosten anderer geht.

Um Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen, braucht es Ihrer Meinung nach eine andere Wirtschaft, als jene, die wir heute haben. Was läuft schief?


Bernhard Ungericht: Die Art und Weise, wie gegenwärtig global gewirtschaftet wird, ist die Ursache von vielen krisenhaften Erscheinungen und Bedrohungsszenarien. Nur ein paar Stichworte: Ressourcenverknappung, Klimaveränderung, Verschlechterung von lebenserhaltenden Systemen wie fruchtbarer Boden, Trinkwasser, Artenvielfalt. Versorgungssicherheit ist nicht gegeben durch die instabilen internationalen Produktions- und Lieferketten – das hat sich u. a. gezeigt in der Pandemie und das zeigt sich auch durch globale Migrationsbewegungen, geopolitische Spannungen und Kriege, die zunehmend Kriege um natürliche Ressourcen sein werden wie Wasser, Land, Nahrung, wertvolle Bodenschätze. Das ist der Status quo.

 

 

Das komplette Interview lesen Sie im KirchenBlatt Nr. 1 vom 11. Jänner 2024. Hier geht's zum Login derDigital-Ausgabe 

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Veröffentlicht am 10.01.2024
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Weitere Artikel

Kirche soll Logik der Liebe folgen

Delegation der Diözese Feldkirch berichtet vom Synodalen Treffen in Rom.
Mehr lesen
Das Ehepaar Roswitha und Helmut Köck teilen ihre Erinnerungen an frühere Zeiten des KirchenBlatts.

Ein Blick zurück in die 60er-Jahre

Die damalige Sekretärin Roswitha Köck erinnert sich, wie das KirchenBlatt in früheren Zeiten, noch ganz ohne...
Mehr lesen

Die Lebensbilanz vorlegen

30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 26. Oktober 2025
Mehr lesen
Herbert Berchtold

Bauen, das Leben atmet

Es ist nicht untertrieben, wenn man behaupten würde, dass es in Vorarlberg kaum eine Kirche, Kapelle, Pfarrhof oder...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden