Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Vorarlberger KirchenBlatt
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Abo-Service
      • Kombi_Abo
      • Print_Abo
      • Digital_Abo
      • Geschenk_Abo
      • Schnupper_Abo
      • Gratis_Abo
      • Fasten_Abo
    • KirchenBlatt digital
    • KirchenBlatt Reisen
    • Für Werbekunden
    • Archiv
      • KirchenBlatt-2024
      • KirchenBlatt-2023
  • Digitalausgabe
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Pixabay/JUrban
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Größer als menschliche Vorschriften

27. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B – 6. Oktober

1. Lesung

Genesis 2,18–24 

 

Und sie werden ein Fleisch.

 

Gott, der Herr, sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm ebenbürtig ist. Gott, der  Herr, formte aus dem Erdboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte sein Name sein. Der Mensch gab Namen allem Vieh, den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber eine Hilfe, die dem Menschen ebenbürtig war, fand er nicht. Da ließ Gott, der  Herr, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, sodass er einschlief, nahm eine seiner Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch. Gott, der  Herr, baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und führte sie dem Menschen zu. Und der Mensch sprach: Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch. Frau soll sie genannt werden; denn vom Mann ist sie genommen. Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und hängt seiner Frau an und sie werden ein Fleisch.

 

2. Lesung

Hebräer 2,9–11

 

Er, der heiligt, und sie, die geheiligt werden, stammen alle aus Einem.

 

Den, der ein wenig unter die Engel erniedrigt war, Jesus, ihn sehen wir um seines Todesleidens willen mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; es war nämlich Gottes gnädiger Wille, dass er für alle den Tod erlitt.  Denn es war angemessen, dass Gott, für den und durch den das All ist und der viele Söhne zur Herrlichkeit führen wollte, den Urheber ihres Heils durch Leiden vollendete. Denn er, der heiligt, und sie, die geheiligt werden, stammen alle aus Einem; darum schämt er sich nicht, sie Brüder zu nennen.

 

Evangelium

Markus 10,2–16 

 

Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.

 

In jener Zeit kamen Pharisäer zu Jesus und fragten: Ist es einem Mann erlaubt, seine Frau aus der Ehe zu entlassen? Damit wollten sie ihn versuchen. Er antwortete ihnen: Was hat euch Mose vorgeschrieben? Sie sagten: Mose hat gestattet, eine Scheidungsurkunde auszustellen und die Frau aus der Ehe zu entlassen. Jesus entgegnete ihnen: Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben. Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie männlich und weiblich erschaffen. Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und die zwei werden ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern ein Fleisch. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Zu Hause befragten ihn die Jünger noch einmal darüber. Er antwortete ihnen: Wer seine Frau aus der Ehe entlässt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch. Und wenn sie ihren Mann aus der Ehe entlässt und einen anderen heiratet, begeht sie Ehebruch. Da brachte man Kinder zu ihm, damit er sie berühre. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.

 

Psalm

Ps 128 (127),1–2.3.4–6

 

Selig jeder, der den Herrn fürchtet, 
der auf seinen Wegen geht!
Was deine Hände erarbeitet haben, wirst du genießen; 
selig bist du – es wird dir gut ergehn. 
Deine Frau ist wie ein fruchtbarer Weinstock 
im Innern deines Hauses.
Wie Schösslinge von Ölbäumen sind deine Kinder
rings um deinen Tisch herum. 
Siehe, so wird der Mann gesegnet, der den Herrn fürchtet. 
Es segne dich der  Herr vom Zion her.
Du sollst schauen das Glück Jerusalems alle Tage deines Lebens. 
Du sollst schauen die Kinder deiner Kinder. 
Friede über Israel! 

Privat
von Otto Friedrich

Wort zum Evangelium

Einmal mehr berichtet das Markusevangelium von einer Fangfrage jener, die meinen, zu 100 Prozent „rechtgläubig“ zu sein. Einmal mehr gibt Jesus den Fragestellern zu verstehen, dass er ihnen nicht auf den Leim geht: Darf ein Ehemann seine Frau per Scheidungsbrief entlassen? Jesus verneint dies, obwohl die Tora solches vorsieht. 

Jesus entlarvt das Ansinnen als (männliche) Machtausübung: Nein, der Mann begeht Ehebruch, verletzt also eines der Zehn Gebote, so die Antwort. Und er begründet dies mit der von Gott gestifteten Gemeinschaft von Mann und Frau, die schon in den Schöpfungserzählungen im Buch Genesis bezeugt ist. Jesus nimmt also Partei für die zurückgelassene Frau, die nicht der Hartherzigkeit der Männer überlassen werden soll. Später präzisiert er, dass er das vice versa analog versteht: Auch wenn eine Frau ihren Mann aus der Ehe entlässt (was in 
der Tora nicht vorgesehen ist), begeht sie Ehebruch. 

Mich berühren hier das Eintreten Jesu für die von Machtausübung betroffene Person und der Hinweis darauf, dass Gott größer als menschliche Vorschriften ist. Dennoch bleibt diese Stelle ein Stachel im Fleisch: Was aber, wenn die hier ausgesprochene strikte Ablehnung der Ehescheidung mit der Lebenswirklichkeit von heute nicht 
in Einklang zu bringen ist? 

Die katholische Kirche hat lange Zeit Evangelienstellen wie diese zur Grundlage rigoroser Ehemoral gemacht. Fürs rechte Augenmaß sollte man dafür aber das Evangelium als Ganzes in den Blick nehmen, 
das ja von der Größe und Barmherzigkeit Gottes Zeugnis gibt. Gott sei Dank orientiert sich die Kirche in den letzten Jahren immer mehr daran.

 

Otto Friedrich ist Religionsjournalist, er war bis April 2024 stellvertretender  Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Furche“. Kontakt: sonntag@koopredaktion.at

 

Aus dem KirchenBlatt Nr. 36/37 vom 3. Oktober 2024. Zum Login der Digital-Ausgabe

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Von Cornelia Engler
Veröffentlicht am 02.10.2024
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Hör mal, wer da betet

In einer Welt von YouTube, Spotify & Co sind auditive Angebote nicht mehr wegzudenken. Auch im religiösen Bereich...
Mehr lesen

Hoher Besuch bei der Männerrunde

Mehr lesen

Die weibliche Seite Gottes

Zweiter Sonntag nach Weihnachten, Lesejahr C – 5. Jänner 2025
Mehr lesen

Die helle und die dunkle Seite der Macht

Vierter Adventsonntag, Lesejahr C – 22. Dezember 2024
Mehr lesen
Du bist hier
  • Vorarlberger Kirchenblatt (617)
  • Aktuelles

Sie haben Fragen, Ideen, Rückmeldungen?

 

Kontaktieren

Sie uns!

 

kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

Unser Büro

Bahnhofstraße 13

6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-101

F +43 5522 3485-5
kirchenblatt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden